Fachverband

Als Mitglied des Dachverbandes Deutscher Karate Verband (DKV), des Landesverbandes Bayerischer Karate Bund (BKB) und des Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shito-Ryu Kai (JKDS) sind wir Teil einer großen Gemeinschaft, die sich der Förderung und dem Wachstum des Karate in Deutschland verschrieben hat.

Deutscher Karate Verband
Bayerischer Karate Bund
Bayerischer Landes-Sportverband
Deutscher Olympischer Sportbund
Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shito-Ryu Kai
Sato Ha Shito Ryu Kokusai Rengo

Japan Karate-Do
Dhammika-Ha Shitoryu Kai

De scription for this block. Use this space for describing your block. Any text will do. Description for this block. You can use this space for describing your block.

Dhammika-Ha

Sato Ha Shito Ryu
Kokusai Rengo

Description for this block. Use this space for describing your block. Any text will do. Description for this block. You can use this space for describing your block.

Sato Ha

Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryu Kai

Unser Verein gehört dem Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryu Kai (JKDS) an. JKDS ist eine Organisation für traditionelles Shito-Ryu Karate-Do. Der Verband wurde 1999 von Shihan Athula Minithanthri als Dhammika Karate-Do Kai Kan gegründet, nachdem er sich von Hayashi-Ha trennte. Im Jahr 2021 wurde der Name in Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryu Kai (JKDS) geändert. Bis heute haben sich zahlreiche Dojos aus insgesamt zehn Ländern wie Portugal, Großbritannien, Ghana, Nigeria, Indien, Iran, Israel, Palästina und Sri Lanka der Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryu Kai angeschlossen.

Shihan Athula

Shihan Athula Minithanthri ist ein srilankischer Karatelehrer des Shito-Ryu mit dem 8. Dan im Shito-Ryu und dem 4. Dan im Shotokan. Er begann im Alter von 10 Jahren mit Karate und gewann bereits wenige Jahre später in der Leichtgewichtklasse die srilankischen Karate-Meisterschaften von 1975 bis 1979. Shihan Athula gehört zu den Gründungsmitgliedern des Nationalen Srilankischen Karateverbandes und wurde 1995 vom Sportministerium von Sri Lanka mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung beauftragt. Bevor er 1988 nach Großbritannien ging, brachte er im Jahr 1987 den Hayashi-Ha Shito-Ryu Karatestil nach Sri Lanka. Nachdem er auch in Großbritannien den Hayashi-Ha Verband aufbaute, verließ er kurz vor der Jahrtausendwende das Vereinigte Königreich und reiste weiter nach Deutschland.

In Deutschland gründete er schließlich im Jahr 1999 seinen eigenen Karateverband: Dhammika Karate-Do Kai Kan. Mit über 50 Jahren Kampfkunsterfahrung trainierte Shihan Athula Minithanthri unter vielen angesehenen japanischen Großmeistern, wie zum Beispiel Soke Chew Choo Soot (10. Dan), Soke Teruo Hayashi (10. Dan), Hanshi Hiroyuki Miura (10. Dan), Soke Yasuhiro Konishi (10. Dan), Hanshi Kiyoshi Yamazaki (9. Dan) und Soke Akira Sato (9. Dan).

Sato Kai Karate Verband

Sato Ha Shito Ryu
Kokusai Rengo

Unser Verein ist auch Mitglied im Karate-Verband Sato Ha Shito Ryu Kokusai Rengo (International Federation). Die Sato Ha Organisation wurde im Jahr 2017 vom japanischen Großmeister Soke Akira Sato gegründet. Sie setzt sich seitdem weltweit für die Verbreitung des Shito-Ryu ein. Sato Ha ist bis heute in mehr als 25 Ländern vertreten, darunter Länder wie Australien, Deutschland, Japan, Portugal, Südafrika, Mosambik, Schweiz und Indien.

Soke Akira Sato

Soke Akira Sato begann 1962 mit dem Karatetraining unter dem japanischen Großmeister Seiko Suzuki. Seiko Suzuki selbst war ein direkter Schüler des Großmeisters Ryusho Sakagami. Nachdem sein Lehrer Sakagami gestorben war, gründete Suzuki seinen eigenen Verband: Suzuki-Ha Shito-Ryu Nihon Karatedo Seiko-Kai. Nach 8 Jahren unter der Leitung von Seiko Suzuki ging Soke Akira Sato nach Kanada, um Englisch zu studieren.

In Kanada setzte er sein Karatetraining auf eigene Faust fort, denn er trainierte unter anderme auf dem Gelände eines College. Dort wurde er von vorbeikommenden Studenten angesprochen und überredet, ihnen Karate beizubringen. Nach nur einem Jahr beschloss Soke Akira Sato in Kanada zu bleiben. Seitdem widmet er sich in Kanada und auf internationaler Ebene der Entwicklung des Shito Ryu Karate-Do. Er baute den kanadischen Zweig des Suzuki-Ha Shito-Ryu Verbands auf. Nachdem er sich im Jahr 2017 abspaltete, gründete er schließlich unter dem Namen Sato Ha Shito Ryu International Federation seine eigene Organisation. Bis heute ist die Organisation in Kanada unter dem Namen Shitoryu Satokai Canada bekannt.

Jetzt mit Karate beginnen


Werde Teil der Gemeinschaft und verbessere dein ganzheitliches Wohlbefinden

Karate ist weit mehr als nur ein Kampfsport. Aufgrund seiner ganzheitlichen Vorteile kann Karate ein idealer Sport für Körper und Geist sein.